Aller au contenu principal

Numerabilis


0122 - Page 112 - Fig. 14-18. - Deformation der Geschosse, welche voll auf die Mitte der Knochen aufgetroffen sind. Fig. 19-21. - Deformation der Geschosse, welche auf kleine Röhrenknochen oder irgend eine Knochenkante aufgetroffen sind und dadurch sich mehr oder wenig gespalten haben. Fig. 22-23. - Deformationsgrad der Geschosse, welche auf sehr festen Widerstand aufgetroffen und dadurch abgeplattet sind, und deren Randteil wie der Japanische Sonnenorden nach allen Seiten strahlig ausgebreitet ist / Tafel II. Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der Femur-Diaphyse auf 1200 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochschuss der oberen Tibia-Epiphyse mir Fissuren af 1200 m Distanz. Fig. 5-6. - Lochschuss der Femur-Epiphyse mit Splitterung auf 600 m Distanz

Fait partie de Untersuchungen über die physikalische Wirkung der Kleingewehr-Projektile, mit besonderer Berücksichtigung des kaiserlich-japanischen Ordonnazgewehrs, System Murata -- von Dr. Zuneshaburo Kikuzi

Titre
0122 - Page 112 - Fig. 14-18. - Deformation der Geschosse, welche voll auf die Mitte der Knochen aufgetroffen sind. Fig. 19-21. - Deformation der Geschosse, welche auf kleine Röhrenknochen oder irgend eine Knochenkante aufgetroffen sind und dadurch sich mehr oder wenig gespalten haben. Fig. 22-23. - Deformationsgrad der Geschosse, welche auf sehr festen Widerstand aufgetroffen und dadurch abgeplattet sind, und deren Randteil wie der Japanische Sonnenorden nach allen Seiten strahlig ausgebreitet ist / Tafel II. Schussverletzungen der Knochen durch japanische Weichbleigeschosse. Fig. 1-2. - Lochartiger Schuss mit Fraktur an der Femur-Diaphyse auf 1200 m Distanz. Fig. 3-4. - Lochschuss der oberen Tibia-Epiphyse mir Fissuren af 1200 m Distanz. Fig. 5-6. - Lochschuss der Femur-Epiphyse mit Splitterung auf 600 m Distanz
Identifiant
ark:/13685/20489x01/0122