Aller au contenu principal

Numerabilis


Untersuchungen über die vegetationsformen von coccobacteria septica und den antheil, welchen sie an der entstehung...

Classe de ressource
Monographie
  • DESCRIPTION
  • VOIR PLUS
  • PARCOURIR
Identifiant
ark:/13685/08434
Titre
Untersuchungen über die vegetationsformen von coccobacteria septica und den antheil, welchen sie an der entstehung und verbreitung der accidentellen wundkrankheiten haben
Créateur
Billroth, Theodor
Date
1874
Éditeur
Berlin : G. Reimer
Siècle
XIXe siècle
Format
Nombre de vues : 284
Cote du document
8434
Licence
Licence Ouverte
Table des matières
0001 - Page sans numérotation - [Première de couverture]0001 - Page sans numérotation - [Première de couverture]
0002 - Page sans numérotation - [Deuxième de couverture]0002 - Page sans numérotation - [Deuxième de couverture]
0003 - Page sans numérotation - [Page de garde]0003 - Page sans numérotation - [Page de garde]
0009 - I - [Page de titre]0009 - I - [Page de titre]
0013 - Page V - Einleitendes Vorwort0013 - Page V - Einleitendes Vorwort
0018 - Page X - Inhalt0018 - Page X - Inhalt
0023 - Page 1 - I. Uebersicht der verschiedenen Vegetationsformen von Coccobacteria septica0023 - Page 1 - I. Uebersicht der verschiedenen Vegetationsformen von Coccobacteria septica
0026 - Page 4 - Coccos und Gliacoccos. Tafel I. Figur 2-70026 - Page 4 - Coccos und Gliacoccos. Tafel I. Figur 2-7
0032 - Page 10 - Streptococcos. Tafel I. Fig. 8-180032 - Page 10 - Streptococcos. Tafel I. Fig. 8-18
0034 - Page 12 - Ascococcos. Tafel II. Fig. 16-18 u. Tafel III0034 - Page 12 - Ascococcos. Tafel II. Fig. 16-18 u. Tafel III
0037 - Page 15 - Bacteria Glia- und Petalobacteria. Streptobacteria. Taf. IV0037 - Page 15 - Bacteria Glia- und Petalobacteria. Streptobacteria. Taf. IV
0046 - Page 24 - Combination von Coccos, Ascococcos un Bacteria. Coccobacteria septica0046 - Page 24 - Combination von Coccos, Ascococcos un Bacteria. Coccobacteria septica
0059 - Page 37 - II. Ueber die Beziehung von Coccos, Bacteria und Hefe zu den Schimmelpilzen0059 - Page 37 - II. Ueber die Beziehung von Coccos, Bacteria und Hefe zu den Schimmelpilzen
0061 - Page 39 - 1. Entwickeln sich Coccos und Bacteria aus Schimmelpilzen, Bier- und Fruchtsafthefe, aus Plasmakügelchen von Pflanzen- und Thierzellen überhaupt ?0061 - Page 39 - 1. Entwickeln sich Coccos und Bacteria aus Schimmelpilzen, Bier- und Fruchtsafthefe, aus Plasmakügelchen von Pflanzen- und Thierzellen überhaupt ?
0065 - Page 43 - 2. Entwickelt sich Hefe aus den Gonidien und Sporen gewisser Schimmelpilze, und in welcher Weise ?0065 - Page 43 - 2. Entwickelt sich Hefe aus den Gonidien und Sporen gewisser Schimmelpilze, und in welcher Weise ?
0069 - Page 47 - Episodische Beobachtungen über Hefe- und Coccobacteria-Formen, welche in frischen und gegohrenen Fruchtsätten und in einigen Pflanzenabkochungen auftreten0069 - Page 47 - Episodische Beobachtungen über Hefe- und Coccobacteria-Formen, welche in frischen und gegohrenen Fruchtsätten und in einigen Pflanzenabkochungen auftreten
0072 - Page 50 - 3. Können Vegetationsformen von Coccobacteria in Hefesprossverbände übergeführt werden ?0072 - Page 50 - 3. Können Vegetationsformen von Coccobacteria in Hefesprossverbände übergeführt werden ?
0073 - Page 51 - III. Die Vegetationsformen von Coccobacteria in Leichen, in faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten, so wie in Secreten und Geweben lebender Menschen0073 - Page 51 - III. Die Vegetationsformen von Coccobacteria in Leichen, in faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten, so wie in Secreten und Geweben lebender Menschen
0075 - Page 53 - Die Vegetationsformen von Coccobacteria. 1. In unsecirten Leichen0075 - Page 53 - Die Vegetationsformen von Coccobacteria. 1. In unsecirten Leichen
0087 - Page 65 - 2. In faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten. a) Faulende Gewebsaufgüsse0087 - Page 65 - 2. In faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten. a) Faulende Gewebsaufgüsse
0090 - Page 68 - b) Faulende flüssige Gewebe0090 - Page 68 - b) Faulende flüssige Gewebe
0094 - Page 72 - c) In faulenden Fasergeweben (Muskeln und Sehnen) / d) Faulende Secrete0094 - Page 72 - c) In faulenden Fasergeweben (Muskeln und Sehnen) / d) Faulende Secrete
0104 - Page 82 - 3. In Secreten und Geweben von lebenden Menschen0104 - Page 82 - 3. In Secreten und Geweben von lebenden Menschen
0120 - Page 98 - Nachträge. 1. Zur systematischen Stellung von Ascococcos parvus0120 - Page 98 - Nachträge. 1. Zur systematischen Stellung von Ascococcos parvus
0121 - Page 99 - 2. Zur Discussion über die Natur der auf pag. 10 geschilderten amorphen Häute (Taf. I. Fig. 7)0121 - Page 99 - 2. Zur Discussion über die Natur der auf pag. 10 geschilderten amorphen Häute (Taf. I. Fig. 7)
0122 - Page 100 - 3. Ueber den Einfluss von Fibrinbildung im Blut und Serum auf die Entwicklung der Coccobacteria vegetationen0122 - Page 100 - 3. Ueber den Einfluss von Fibrinbildung im Blut und Serum auf die Entwicklung der Coccobacteria vegetationen
0123 - Page 101 - Sind die Nährstoffe der Bacterien diffusibel0123 - Page 101 - Sind die Nährstoffe der Bacterien diffusibel
0125 - Page 103 - IV. Versuche über Transplantationen von Coccobacteria septica in verschiedene Flüssigkeiten. Infectionsversuche0125 - Page 103 - IV. Versuche über Transplantationen von Coccobacteria septica in verschiedene Flüssigkeiten. Infectionsversuche
0128 - Page 106 - 1. Versuche mit Infection von Pasteur's Gährungsflüssigkeit0128 - Page 106 - 1. Versuche mit Infection von Pasteur's Gährungsflüssigkeit
0131 - Page 109 - Tabelle I. Gekochte Pasteur'sche Flüssigkeit0131 - Page 109 - Tabelle I. Gekochte Pasteur'sche Flüssigkeit
0134 - Page 112 - Tabelle II. Gekochte Cohn'sche Flüssigkeit0134 - Page 112 - Tabelle II. Gekochte Cohn'sche Flüssigkeit
0136 - Page 114 - Tabelle III. Frischer saurer Urin0136 - Page 114 - Tabelle III. Frischer saurer Urin
0138 - Page 116 - Tabelle IV. Filtrirte Hydrocelenflüssigkeit. Absolut klar0138 - Page 116 - Tabelle IV. Filtrirte Hydrocelenflüssigkeit. Absolut klar
0139 - Page 117 - Tabelle V. Eiter aus einem kalten Abscess0139 - Page 117 - Tabelle V. Eiter aus einem kalten Abscess
0148 - Page 126 - Tabelle VI. Frischer saurer Hara mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt0148 - Page 126 - Tabelle VI. Frischer saurer Hara mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt
0149 - Page 127 - Tabelle VII. Filtrirte Hydrocelenflüssgkeit (dasselbe Object wie in Tabelle IV, absolut klar) mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt0149 - Page 127 - Tabelle VII. Filtrirte Hydrocelenflüssgkeit (dasselbe Object wie in Tabelle IV, absolut klar) mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt
0150 - Page 128 - Tabelle VIII. Eiter aus einem kalten Abscess (dasselbe Object wie in Tabelle V) mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt0150 - Page 128 - Tabelle VIII. Eiter aus einem kalten Abscess (dasselbe Object wie in Tabelle V) mit verschiedenen trocknen putriden Substanzen inficirt
0153 - Page 131 - Ueber die Ursachen der beschränkten Entwicklugsfähigkeit von Coccobateria auf und in Geweben des lebenden gesunden menschlichen Körpers / Ueber die Beziehungen von Coccobacteria zur Entstehung und Ausbreitung der localen und allgemeinen accidentellen Wundkrankheiten0153 - Page 131 - Ueber die Ursachen der beschränkten Entwicklugsfähigkeit von Coccobateria auf und in Geweben des lebenden gesunden menschlichen Körpers / Ueber die Beziehungen von Coccobacteria zur Entstehung und Ausbreitung der localen und allgemeinen accidentellen Wundkrankheiten
0225 - Page 203 - VI. Versuche und klinische Erfahrungen über die Mittel und Behandlungsmethoden, durch welche die faulige Zersetzung auf Wunden und in Entzündungsheerden, sowie die Entwicklung von Coccobacteriavegetationem verhindert und gehemmt werden können0225 - Page 203 - VI. Versuche und klinische Erfahrungen über die Mittel und Behandlungsmethoden, durch welche die faulige Zersetzung auf Wunden und in Entzündungsheerden, sowie die Entwicklung von Coccobacteriavegetationem verhindert und gehemmt werden können
0227 - Page 205 - 1. Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Salzen, Säuren, Alkohol etc. auf die Entwicklung von Coccobacteria und den Fäulnissprocess ?0227 - Page 205 - 1. Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Salzen, Säuren, Alkohol etc. auf die Entwicklung von Coccobacteria und den Fäulnissprocess ?
0231 - Page 209 - 2. Durch welche Mittel kann man den bereits begonnenen Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria hemmen ? a) Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Milch, Fruchtsaft, Hefe auf den schön bestehenden Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria ?0231 - Page 209 - 2. Durch welche Mittel kann man den bereits begonnenen Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria hemmen ? a) Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Milch, Fruchtsaft, Hefe auf den schön bestehenden Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria ?
0232 - Page 210 - b) Welchen Einfluss haben die gebräuchlichsten antiseptischen Mittel auf die Bewegungen von Bacterien ?0232 - Page 210 - b) Welchen Einfluss haben die gebräuchlichsten antiseptischen Mittel auf die Bewegungen von Bacterien ?
0234 - Page 212 - 3. Klinische Erfahrungen und kritische Betrauchtungen über die verschiedenen Methoden anitiseptischer Wundbehandlung0234 - Page 212 - 3. Klinische Erfahrungen und kritische Betrauchtungen über die verschiedenen Methoden anitiseptischer Wundbehandlung
0235 - Page 213 - 1. Die zufälligen subcutanem Verletzungen un die subcutanem Operationen0235 - Page 213 - 1. Die zufälligen subcutanem Verletzungen un die subcutanem Operationen
0237 - Page 215 - 2. Die Behandlung mit Aetzmitteln0237 - Page 215 - 2. Die Behandlung mit Aetzmitteln
0238 - Page 216 - 3. Die unmittelbare Vereinigung der Wunden und die Methoden zur Erzwingung einer Heilung per primam intentionem0238 - Page 216 - 3. Die unmittelbare Vereinigung der Wunden und die Methoden zur Erzwingung einer Heilung per primam intentionem
0240 - Page 218 - 4. Die offene Wundbehandlung0240 - Page 218 - 4. Die offene Wundbehandlung
0242 - Page 220 - 5. Die Behandlung mit Immersion und Irrigation / 6. Die Behandlung der Höhlenwunden, zumal bei Eiterfäulniss und Micrococcoswucherung0242 - Page 220 - 5. Die Behandlung mit Immersion und Irrigation / 6. Die Behandlung der Höhlenwunden, zumal bei Eiterfäulniss und Micrococcoswucherung
0249 - Page 227 - 7. Die Desinfetcion un die desinficirenden Verbandmittel.  a) Die Desinfection der Luft0249 - Page 227 - 7. Die Desinfetcion un die desinficirenden Verbandmittel. a) Die Desinfection der Luft
0251 - Page 229 - b) Die Desinfection der Wande, Betten und sonstiger Utensilien in Krankenzimmern0251 - Page 229 - b) Die Desinfection der Wande, Betten und sonstiger Utensilien in Krankenzimmern
0252 - Page 230 - c) Die Desinfection der Verbandstücke un der Wunden0252 - Page 230 - c) Die Desinfection der Verbandstücke un der Wunden
0255 - Page 233 - Metalloide0255 - Page 233 - Metalloide
0256 - Page 234 - Säuren und Oxyde der Metalloide. Alkalien. Salze0256 - Page 234 - Säuren und Oxyde der Metalloide. Alkalien. Salze
0258 - Page 236 - Pflanzenstoffe0258 - Page 236 - Pflanzenstoffe
0263 - Page 241 - Druckfehler0263 - Page 241 - Druckfehler
0264 - Page 242 - Erklärung der Tafeln. Tafel I / Tafel II0264 - Page 242 - Erklärung der Tafeln. Tafel I / Tafel II
0265 - Page 243 - Tafel III / Tafel IV0265 - Page 243 - Tafel III / Tafel IV
0266 - Page 244 - Tafel V0266 - Page 244 - Tafel V
0282 - Page sans numérotation - [Page de garde]0282 - Page sans numérotation - [Page de garde]
0283 - Page sans numérotation - [Troisième de couverture]0283 - Page sans numérotation - [Troisième de couverture]
0284 - Page sans numérotation - [Quatrième de couverture]0284 - Page sans numérotation - [Quatrième de couverture]